Kinn

Kinn
Kinn [kɪn], das; -[e]s:
unterster, vorspringender Teil in der Mitte des Unterkiefers:
ein spitzes, vorstehendes Kinn.

* * *

Kịnn 〈n. 11rundlicher Vorsprung am unteren Ende des Unterkieferknochens des Menschen: Mentum ● sich (bedächtig, nachdenklich) das \Kinn reiben, streichen; energisches, fliehendes, kräftiges, rundes, spitzes, vorspringendes \Kinn; das \Kinn in die Hand stützen; jmdn. unters \Kinn fassen (um sein Gesicht hochzuheben) [<ahd. kinni, engl. chin, got. kinnus <germ. *kinn-, kenw-; zu idg. *genu- „Kinn“]

* * *

Kịnn , das; -[e]s, -e [mhd. kinne, ahd. kinni, gemeingerm. Wort]:
halbrunder, nach vorn gewölbter Teil des Gesichts unterhalb des Mundes beim Menschen:
ein breites, kräftiges, spitzes, vorspringendes, fliehendes K.;
ein bärtiges, glattes, glatt rasiertes K.;
das K. hochrecken;
das K. aufstützen, in die Hand stützen;
sie rieb sich nachdenklich das K.;
er traf ihn genau am K.

* * *

Kinn,
 
Mẹntum, beim Menschen von mehr oder weniger stark hervorragenden Höckern des Unterkieferkörpers gebildeter, mittlerer Unterkiefervorsprung; fehlt bei Affen und fossilen früheren Menschenformen.

* * *

Kịnn, das; -[e]s, -e [mhd. kinne, ahd. kinni, gemeingerm. Wort, vgl. auch griech. génys = Kinn]: halbrunder, nach vorn gewölbter Teil des Gesichts unterhalb des Mundes beim Menschen: ein breites, rundliches, kräftiges, vorspringendes, fliehendes, energisches (stark ausgebildetes) K.; ein bärtiges, glattes, glatt rasiertes K.; ein ... Mann mit spitzer Nase, spitzem K. (Ziegler, Labyrinth 209); Meine Schwiegermutter strickt, immer strickt sie mit vorgeschobenem K. (Schwaiger, Wie kommt 71); das K. hochrecken, anziehen; das K. aufstützen, in die Hand stützen; er rieb sich nachdenklich das K.; er traf ihn genau am K.; sie griff dem Jungen unter das K.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinn — Als Kinn (lat. Mentum) bezeichnet man die untere Vorderseite des Gesichts im Bereich des Unterkiefers, die von der Protuberantia mentalis und den beiderseitigen lateralen Höckerchen (Tubercula mentalia) des Unterkiefers gestützt wird. Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinn — Sn std. (8. Jh.), mhd. kinne, ahd. kin(ni), as. kin(ni) Stammwort. Aus g. * kinnu f. Kinnbacken, Wange , auch in gt. kinnus f. Wange , anord. kinn f. Wange , ae. cinn Kinn , afr. in zin bakka Kinnbacken . Mit nn aus nw in archaischen obliquen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kinn — Kinn: Das gemeingerm. Wort mhd. kinne, ahd. kinni, got. kinnus, engl. chin, schwed. kind beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. griech. génys »Kinn, Kinnbacke« und lat. gena »Wange« – auf idg. *g̑enu »Kinn«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kinn — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ein langer Bart bedeckte sein Kinn …   Deutsch Wörterbuch

  • Kinn — (Mentum), 1) am Menschengesicht der untere Theil, von der Unterlippe abwärts, gebildet von dem mittlern Theil des Unterkiefers, dem darüber sich spannenden Hautüberzug (Kinnhaut) u. dazwischen einigen untern Gesichtsmuskeln, namentlich dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kinn — (Mentum, Genion), bei den Säugetieren der mittlere, rundliche Vorsprung am untern Ende des Gesichts, der vielfach (z. B. beim Menschen) durch eine Querfurche von der Unterlippe getrennnt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kinn — ↑Mentum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kinn — Infobox Settlement name = Kinn kommune settlement type = Former Municipality latd=61|latm=33|lats=59|latNS=N longd=04|longm=45|longs=25|longEW=E seat type = seat = blank name = Merged into blank info = Flora in 1964 subdivision type = Country… …   Wikipedia

  • KINN — Infobox Radio station name = KINN city = Alamogordo, New Mexico area = slogan = branding = K Talk AM 1270 frequency = 1270 kHz repeater = airdate = share = share as of = share source = format = News Talk Information power = 1,000 watts day 80… …   Wikipedia

  • Kinn — 1. Ein glattes Kinn ist den Weibern lieber als ein glatter Kopf. – Kotzebue, Gedanke (Berlin 1819), S. 4. Dieser Behauptung widersprechen andere Sprichwörter. 2. Im spitzen Kinn sitt de Düwel in. – Dähnert, 227b. 3. Jeder schürt (putzt) sein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”